Osteopathische Pferdetherapie

Leistungen und Preise
Kosten

Behandlung Pferd

Kosten pro Pferd 130,00 Euro

Darin enthalten sind:

  • Anamnese Gespräch
  • Adspektion (Sichtbefund)
  • Ganganalyse ggf. auch an der Longe und unter dem Reiter mit Sitzanalyse
  • Sattel und Equipment Kontrolle,
  • Befundung und Behandlung (siehe Aufstellung aller Behandlungsmethoden)
  • Befundbogen mit Empfehlungen zu Haltung, Fütterung und Training

Zuzüglich 0,45 Euro pro gefahrene Kilometer.

 

Zahlungsmöglichkeiten: Karten- und Barzahlung

Rechnung + Befundbogen erhalten Sie im Anschluss per E-Mail.

Vorbereitung

Termin vor Ort

Wenn es Ihnen möglich ist, füllen Sie bitte den Anamnesebogen vorab in Ruhe aus.

Das Pferd sollte sauber und trocken zum Termin erscheinen und vorab nicht gearbeitet werden.

Wir benötigen einen überdachten ruhigen Platz für die Behandlung, den das Pferd kennt. Das ist wichtig, damit das Pferd sich auf die Behandlung konzentrieren und vollständig einlassen kann.

Behandlungsmethoden

Ein großes Repertoire

Dank meiner fundierten Ausbildung und der unaufhörlichen Fortbildung, kann ich zur Behandlung auf ein großes Repertoire zurückgreifen. So bin ich in der Lage jedem Pferd eine individuelle Behandlung zukommen zu lassen.

  • verschiedene Massagetechniken
  • subkutane Reflextherapie
  • myofaszialer Release: State of Ease und State of Bind
  • Stresspunktmassage nach Jack Meagher
  • manuelle Osteopathie
• Faszienkreislauf KE

Grundidee: Durch den Faszienkreislauf nach Katja Eser werden große Anteile des faszialen Kontinuum manuell positiv beeinflusst und harmonisiert. Überspannungen lösen sich, Unterspannungen erhöhen sich, durch Aktivität der Faszie selbst.

Ziel: physiologische Spannung des faszialen Kontinuums -> welche den Gesamtkörper in sein tensegrales Sein (zurück-)führt. So nehmen alle Strukturen und Organe (wieder) ihrem Raum ein.

• Faszienkreislauf KE

Grundidee: Durch den Faszienkreislauf nach Katja Eser werden große Anteile des faszialen Kontinuum manuell positiv beeinflusst und harmonisiert. Überspannungen lösen sich, Unterspannungen erhöhen sich, durch Aktivität der Faszie selbst.

Ziel: physiologische Spannung des faszialen Kontinuums -> welche den Gesamtkörper in sein tensegrales Sein (zurück-)führt. So nehmen alle Strukturen und Organe (wieder) ihrem Raum ein.

• Segment-, BGM-, und Faszientherapie nach Szperling

Faszientherapie / Bindegewebsmassage / Segmenttherapie ist eine physiotherapeutische Behandlung, die bis auf Zellebene wirkt.

Die Reaktionen der Pferde sind sehr stark und die Behandlung wirkt regulierend bzw. ausgleichend auf das Gewebe ein.

• Amplimodulare Aktivierung

Bei der amplimodularen Aktivierung, ist das Ziel alle betroffenen Strukturen, also Gewebe, Muskeln und Nerven schnell und grundlegend zu sanieren und neu zu koordinieren. Dieses geschieht durch Modulationsstrom (MET) der sich aus Mittelfrequenz, Niederfrequenz und Schwellfrequenz zusammensetzt.

Das Bindegewebe dient dem Stoffaustausch zwischen Zellen und Gefäßen. Es besteht aus unterschiedlichen Zellen, der Zwischenzellsubstanz, Nervenenden und Lymphbahnen. Blutgefäße, Lymphe und Nervenbahnen haben keine direkte Anbindung an die Zellen. Somit müssen alle zu transportierenden Substanzen, unter ihnen auch Nährstoffe, Hormone, Schlackenstoffe, Entzündungs- und Schmerzmediatoren das Bindegewebe passieren.

Wenn andere Ausscheidungsorgane überfordert sind, funktioniert das Bindegewebe als Mülldeponie. Je verschlackter das Gewebe mit Stoffwechselabfällen ist, desto schlechter wird die Transport- und Siebfunktion.

Der Körper verliert die Fähigkeit sich selbst zu regulieren.

Heute wird dem Bindegewebe eine maßgebliche Beteiligung an vielen Erkrankungen und Schmerzen zugeschrieben. Quelle: Amplivet Active e.K.

• Craniosacrale Therapie

Die energetische Technik der cranio sacrale Therapie ist sehr sanft und so fein, dass das ungeübte Auge sie kaum wahrnimmt. Dennoch ist sie äußerst wirkungsvoll.

Ich „kommuniziere“ dabei mit leisesten Impulsen und minimalem Krafteinsatz mit dem Gewebe. Beobachtet man dabei die Tiere, kann man eine Beruhigung, Gähnen, oder sogar ein Einschlafen feststellen, oftmals aber auch ein Abschnauben, Schütteln oder Abkauen.

Die cranio sacrale Therapie ist ein wichtiger Bestandteil der Osteopathie. Es ist eine manuelle Technik, sie beruht auf der Annahme, dass sich die rhythmische Pulsation (Liquorfluss) der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit ertasten und beeinflussen lässt.

Bei der Behandlung wird eine Anregung und Harmonisierung der rhythmischen Pulsation erreicht.

Indikation für die Anwendung der cranio sacral Therapie sind akute und chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates, Verhaltensauffälligkeiten wie Angst, Nervosität auch Aggressivität, Untugenden wie z.B.  Headshaking.

Sie ersetzt dabei nicht andere manuelle Behandlungsarten, ist aber eine tolle Ergänzung, die ich sehr gerne anwende.

• Dry Needling

Dry Needling ist eine spezielle Nadeltechnik, die bei muskulären und Faszienproblematiken, sehr effektiv und rasch eine nachhaltige Besserung und Schmerzlinderung für das Pferd herbeiführen kann.

Viele Taktunreinheiten, Bewegungseinschränkungen bis hin zu Lahmheiten können durch Muskeldysbalancen und Faszienrestriktionen verursacht sein.

Die „Dry Needling“ Methode beruht auf der Anwendung von Akupunkturnadeln, die auf bestimmte Art und Weise in die verspannte Muskulatur gesetzt werden, um den betroffenen Muskel aus dem Teufelskreis von immer größer werdenden Verspannungen, bis hin zur Muskelatrophie und dem Absterben von Muskelfasern im äußersten Fall, in seine normale Funktion zurückführen.

• medizinisch funktionelles Pferdetaping

Kinesiologisches Tape ist ein elastisches textiles, verschiedenfarbiges Klebeband, welches in speziellen Techniken („Taping“) am Pferd, meistens nach der Behandlung zur weiteren Unterstützung der Therapie aufgebracht wird. Durch die Haarwurzel beim Pferd erreicht man die oberflächliche Faszie. Durch Kinesiologisches Tape erhält der Pferdekörper ein Aufmerksamkeits- oder Ordnungssignal.

Hierbei bewirken Tapes:

Verbesserung der Verschieblichkeit im Fasziengewebe

Stoffwechsel und Lymphsystem werden angeregt

Verbesserung der Körperwahrnehmung

Schmerzlinderung durch Reizung der Mechanorezeptoren

Verbesserung und effizientere Bewegungsmuster durch Ansprechen der Ergorezeptoren

Bitte beachten: Tape nach drei Tagen entfernen, sonst kann es zu Hautirritationen kommen, Gittertape abfallen lassen.

Marina Schmidt taping Pferd

Das Tape sollte nach Drei Tagen entfernt werden, sonst kann es zu Hautirritation kommen.

• Blutegeltherapie

Medizinische Blutegel verfügen in Ihrem Speichel über eine Reihe von medizinisch wirksamen Substanzen, die während des Saugvorgangs in die Bisswunde abgegeben werden.

Die Wirkstoffe des Blutegels fördern u.a. durch Gerinnungshemmung die lokale Blutzirkulation im Bereich Ansatzstelle und helfen insbesondere gegen schmerzhafte Entzündungen. Auch chronische Erkrankungen können in Folge der stark verbesserten Stoffwechselsituation durch die Blutegeltherapie häufig positiv verbessert werden und es entstehen neuen Chancen auf Linderung und Heilung.

Sehr gut einzusetzen bei

  • Akuter Hufrehe
  • Hufrollenerkrankungen
  • Sehnenverletzungen
  • Gleichbeinlahmheit
  • Gelenkserkrankungen wie Spat und Schale akut und chronisch
  • Phlegmone
  • schlechte heilenden Wunden
  • Kreuzverschlag und Nervenentzündungen
Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie mir

2 + 13 =

Um SPAM Nachrichten zu vermeiden, tragen Sie bitte das Ergebnis der kleinen Rechenaufgabe in das Feld ein, bevor Sie auf „Senden“ klicken. Danke.

Phone & E-Mail

Telefon: +49 (0) 1735428888
E-Mail: marina.schmidt@openranch.de

Open Hours

Montag bis Freitag
08:30 bis 17:00 Uhr

Address

Im Hasetal 3
49143 Bissendorf