Osteopathie
HeilkundeDie Osteopathie ist eine Heilkunde, ein holistisches manuelles Behandlungssystem, bei der ich als Osteopathin mit meinen Händen untersuche und behandele.
Osteopathie
Hintergründe
Begründer der Osteopathie ist der amerikanische Arzt Andrew Taylor Still, der diesen Begriff 1847 schuf und daraus eine eigene Richtung der Medizin entwickelte. Der Grundgedanke der Osteopathie ist:
»Leben ist Bewegung – Bewegung ist Leben«.
Er stellte fest, dass alle Erkrankungen mit Beeinträchtigungen der körpereigenen Strukturen (Faszien, Muskeln, Bänder, Knochen und Gelenke) im Zusammenhang stehen.
Die osteopathische Pferdetherapie ist eine ganzheitliche (holistische) Form der Behandlung für Pferde, mit Störungen des Bewegungsapparates, die sich durch Lahmheiten, muskuläre Dysbalancen, Leistungsabfall, Widersetzlichkeit und Rittigkeitsprobleme zeigen können.
Osteopathie
Selbstheilung anstoßen
Osteopathie beschränkt sich nicht auf die Behandlung einzelner Symptome, sondern sieht immer den Körper in seiner Gesamtheit. Als Voraussetzung gilt; alle Strukturen sind gut beweglich und somit auch gut versorgt. Durch osteopathische und physiotherapeutische Techniken werden Bewegungseinschränkungen, Muskelverletzungen und Verspannungen, Verletzungen sowie Narbenproblematiken behandelt. Durch das Erfühlen und Lösen von Blockaden wird der Selbstheilungsmechanismus des Körpers angestoßen.
Mit der Pferdeosteopathie werden keine Krankheiten, sondern Bewegungseinschränkungen der körpereigenen Strukturen behandelt.
Mir als Osteopathin stehen dabei strukturelle und energetische Behandlungstechniken zu Verfügung. Techniken Parietale-, Craniale-, Fasziale-, Viszerale-, Trauma-, Segment-, BGM-, Therapien sowie Dry Needling, Stresspunktmassage nach Jack Meagher, Triggerpunktmassage, Masterson Methode, Magnetfeldtherapie, Lasertherapie, Novafon, medizinisches funktionelles Pferdetaping, Massagen und amplimodulare Aktivierung nach U. Knop. Physikalische Maßnahmen wie Kälte- und Wärmetherapie ergänzen die manuellen und osteopathischen Techniken.